Ohren auf, Ideen an: 8 hörenswerte Podcasts für neue Schreibimpulse

Ohren auf, Ideen an: 8 hörenswerte Podcasts für neue Schreibimpulse

Andrea Hahnfeld

Ich bin eine begeisterte Podcast-Hörerin und stelle dir in diesem Artikel acht Podcasts vor, die mich regelmäßig auf neue Gedanken bringen oder zum Schreiben inspirieren. Vielleicht inspirieren sie auch dich!

Als Autorin bin ich überzeugt: Schreiben gelingt besser, wenn man den eigenen Horizont erweitert. Das Tolle an Podcasts ist: Ich kann sie beim Spazierengehen mit meinem Hund hören, komme weg vom Schreibtisch und lerne nebenbei Neues.

Mein Hund Krümel

Und wenn mich die Muse küsst, dann diktiere ich mir mit Just Press Record Ideen aufs Handy.

Da ich mich nicht entscheiden konnte, welcher Podcast mein Favorit ist, gibt es sie heute ganz diplomatisch in alphabetischer Reihenfolge.

Anekdotisch Evident

Anektodisch Evident wurde mir von einem Arbeitskollegen empfohlen und ist seitdem ein Podcast, den ich höre, sobald er erscheint – leider ist das derzeit nur einmal im Monat. Du musst also etwas Geduld mitbringen. Katrin Rönicke und Alexandra Tobor besprechen kulturelle und philosophische Themen unter einem persönlichen Blickwinkel.

Betreutes Fühlen

Leon Windscheid und Atze Schröder reden im Podcast Betreutes Fühlen über psychologische Themen sowie alltägliche Gefühle & Themen. Da ich früher gerne einmal Psychologie studiert hätte, aber am Numerus Clausus gescheitert bin, interessieren mich psychologische Themen ungemein. Neue Podcast-Folgen erscheinen immer dienstags, und ich gebe zu: Ich höre sie direkt nach dem Aufwachen zu einer Tasse Kaffee – weswegen ich dienstags meist schneller aus dem Bett komme als an anderen Tagen.

Von allen hier aufgeführten Podcasts ist Betreutes Fühlen zum festen Ritual geworden. Das liegt einerseits an den Themen, die immer interessant und wissenschaftlich fundiert aufgearbeitet werden. Andererseits an Atze Schröder, der mich mit seiner Lebensweisheit, seinem Witz und seinem gelassenen Blick auf die Welt immer wieder schwer beeindruckt. Leon und Atze sind zudem ein charmantes Team, ergänzen sich gut in ihrer jeweiligen Art und der Podcast hat eine ausgewogene Mischung aus Gespräch und Information.

Harry Potter and the Sacred Text

Harry Potter and the Sacred Text ist ein wunderbarer Podcast, der mich schon seit 2019 begleitet. Die Idee für den Podcast hatte Gründerin Vanessa Zoltan gemeinsam mit ihrem Co-Host Casper ter Kuile.

Im Wesentlichen geht es darum, einen weltlichen Text – in diesem Falle die sieben Harry Potter-Bücher – wie einen heiligen Text zu lesen. Ein heiliger Text wird definiert als Text, der zum Nachdenken bringt, Gefühle weckt, inspiriert und zu Gesprächen anregt. Die Lesenden verständigen sich darüber, im gewählten Text mehr zu sehen als bloße Unterhaltung. Sie achten ihn als würdig, sich mit ihm zu beschäftigen und gehen davon aus, dass sie etwas vom Text zurückerhalten, wenn sie sich ihm intensiv widmen – ähnlich wie bei Bibel, Koran oder Thora.

Wie bei Bibelstudien wird der Text kapitelweise langsam, wiederholt und konzentriert gelesen. Für jedes Kapitel gibt es ein Leitthema, das zuvor bestimmt wird: etwa Vertrauen, Ehrgeiz oder Zorn. Die Lektüre geschieht in Gemeinschaft, d. h. die Zuhörenden lesen zur Vorbereitung das entsprechende Kapitel, das dann in der kommenden Woche von den Hosts besprochen wird. Zoltan und ter Kuile wenden dabei Lektüremethoden an, die sie an der Harvard Divinity School (einer Art Ausbildungsstudiengang für Geistliche) gelernt haben. Dazu zählen zum Beispiel Lectio Divina, Havruta, Heilige Imagination oder Florilegia. Die Lesepraktiken werden auf dieser Webseite ausführlich vorgestellt.

Inzwischen haben sich weltweit Communitys gebildet, die sich vor Ort treffen und selbst Harry Potter-Lesungen praktizieren.

Eine Folge des Podcasts hat mich sogar zu meiner Geschichte »Was ich tragen muss« inspiriert. Vanessa Zoltan, die Jüdin ist und deren Großeltern den Holocaust überlebt haben, sprach darüber, wie sehr sie das Lesen der Thora als Kind belastet habe und wie dadurch auch immer die Shoah präsent war. Ich war fasziniert vom Gedanken, dass Opfer und Täter für immer miteinander verbunden sind, und wollte dieses Gefühl in eine Geschichte packen. Die Erzählung ist in der Anthologie Die Zeit fällt aus dem Kleiderschrank* erschienen. Falls du sie lieber hören möchtest: Silke Siegel war so freundlich, die Geschichte für ihren Podcast Was liest die da (Folge 175) einzusprechen.

Leider läuft der Podcast dieses Jahr nach der zweiten Staffel aus. Mit ein Grund ist wohl auch, dass J.K. Rowling seit 2019 gefährliche und menschenverachtende Fehlinformationen über das Trans-Sein verbreitet. Not Sorry Productions, die feministische Organisation, die den Podcast sowie andere spirituelle Bildungsangebote produziert, bezog damals in einer eigenen Folge dazu Stellung. Ich kann verstehen, dass das Erfolgskonzept nach den Ereignissen in den UK eingestellt wird – und sich das Team mit Let’s Ask Taylor Swift lieber einer Künstlerin widmet, die besser zu den Werten der Organisation passt.

Trotzdem möchte ich dir den Podcast wirklich ans Herz legen. Es gibt mittlerweile Hunderte Folgen – und auch wenn er bald endet, bleiben dir viele Episoden voller Denkanstöße.

Hidden Brain

In Hidden Brain nimmt Shankar Vedantam seine Zuhörerinnen mit auf Entdeckungsreise in den Alltag. Die Mission des Podcasts ist es, Menschen dabei zu helfen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. So zeigt der Podcast das Außergewöhnliche in scheinbar banalen Alltagsthemen.

Diesen Podcast höre ich gewöhnlich themenbasiert, das heißt: Ich suche mir gezielt Folgen aus, die spannend klingen. Mein Einstieg in den Podcast war die Folge The Fake Bride. Bisher hielt jede ausgewählte Folge interessante Denkanstöße für mich bereit.

Invisibilia

Invisibilia ist leider schon eingestellt. In den alten Folgen verbergen sich allerdings wahre Schätze für alle, die gerne ungewöhnliche Geschichten mögen. Meine liebsten Folgen: An Unlikely Superpower, The Last Sound und Raising Devendra.

In trockenen Büchern

Du interessierst dich für dicke Sachbücher, bist aber zu faul, sie selbst zu lesen? Dann ist In trockenen Büchern von Alexandra Tobor genau das Richtige für dich! Die Autorin liest die Bücher für dich und stellt sie dir vor — perfekt, um auf neue Ideen zu kommen. Der Podcast ist neu gestartet und es gibt derzeit rund 20 Folgen. Eine meiner Lieblingsfolgen ist Schwarz – Farbe bekennen mit Michel Pastoureau.

Tabulos

In Tabulos spricht Claudia Kamieth über Themen, die Menschen oft verschweigen: Sexsucht, Mord in der Familie oder wie es ist, im Lotto zu gewinnen. Die Folgen finde ich deshalb interessant, weil man durch das offene Gespräch mit den Betroffenen die Möglichkeit hat, Einblicke in ganz unterschiedliche Lebenswelten zu erhalten.

Besonders spannend und komplett neu war für mich Objetophilie – Valentina verliebt sich in Gegenstände.

Die Folgen erscheinen bei Tabulos nicht mehr ganz so regelmäßig. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, den Podcast nach interessanten Themen zu durchforschen. Einige der Folgen sind schon ziemlich heftig, man sollte als gut für sich auswählen.

Wild & Fremd

Ich liebe Abenteuergeschichten – egal ob Expedition zum Everest oder in die Arktis. Auf Wild & Fremd bin ich gestoßen, als ich für den zweiten Teil von The Marvelous Misfits of Westminster* Ernest Shackleton recherchiert habe. Die Folge Verloren in der Antarktis – Shackleton und die Endurance-Expedition war dann auch mein Einstieg in den liebevoll und aufwendig produzierten Podcast.

Seitdem bin ich großer Fan der Art und Weise, wie Brüder Tore und Ole Klein die Entdecker-Geschichten aufarbeiten. Der Podcast ist liebevoll, gut recherchiert – und ich finde, man kann sich als Autorin von Tores und Oles Art, Geschichten zu erzählen, eine ordentliche Scheibe abschneiden.

Unterstütze diesen Blog

Auf The Story to Be findest du regelmäßig Inhalte rund ums Schreiben und Selfpublishing. Um dies kostenfrei zu halten, freue ich mich über deine Unterstützung. Hier sind einige Möglichkeiten:

  1. Wenn dir der Blog gefällt, erzähl es weiter! Teile den Artikel gerne über Social Media oder mit deiner Schreibgruppe.
  2. Kaufe meine Bücher: Du findest sie auf Amazon*.
  3. Nutze Affiliate-Links: Klicke auf die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links. Wenn du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
  4. Lass einen Kommentar da: So hilfst du mit, dass der Blog von Suchmaschinen besser platziert wird und mehr Schreibende ihn finden können.
  5. Spende: Unterstütze mich dauerhaft, indem du auf den Sign-up-Link klickst oder spende einmalig für diesen Artikel.

Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kommentare