Stil verbessern – Teil 4

Stil verbessern – Teil 4

Andrea Hahnfeld

Im vierten und letzten Teil der Reihe »Stil verbessern« geht’s ans Eingemachte: Warum sind vage Formulierungen der Tod für gute Texte? Was hat es mit dem geheimnisvollen »Reader-Writer-Arc« auf sich – und wie hilft er dir dabei, deinen Stil zu schärfen? Du erfährst außerdem, wie du Leserinnen packst, ohne sie zu überfordern. Klingt nach einer Gratwanderung? Ist es auch – aber eine, die du meistern kannst.

👉
Dieser Artikel ist Teil einer Reihe. Um dich aufbauend und tiefer ins Thema Stil einzuarbeiten, empfehle ich dir, zuerst die vorherigen Artikel zu lesen.
Stil verbessern – Teil 1
Stil verbessern – Teil 2
Stil verbessern – Teil 3

Über Konkretes schreiben

Geschichten erzählen auf der Oberfläche von fiktiven oder autobiografischen Ereignissen. Doch darunter geht es immer auch um etwas Tieferes – um Ideen, Gefühle und Konzepte sowie ihre konkreten Bedeutungen.

Eine gute Geschichte vermittelt nicht einfach nur eine Idee, sie macht sie erlebbar: durch konkrete Erfahrungen, Figuren, Konflikte.

Nimm zum Beispiel das Wort Liebe und versuche für dich selbst einmal folgende Fragen zu beantworten:

  • Was bedeutet Liebe für dich?
  • Glaubst du, das Wort hatte dieselbe Bedeutung für deine Großmutter?
  • Unterscheidet sich deiner Meinung nach die Liebe zwischen Mann und Frau von der Liebe zwischen Vater und Sohn? Wenn ja, welche ist stärker?

Die Fragen zeigen schnell: Die Bedeutung des Worts Liebe ist ohne Zusammenhang kaum greifbar. Ohne konkreten Kontext bleibt es abstrakt.

In der Sprachwissenschaft spricht man in solchen Fällen von abstrakten Begriffen – also Wörtern, die keine greifbaren Dinge bezeichnen. Dazu gehören Gefühle wie Liebe oder Angst, aber auch Ideen und Konzepte wie Gerechtigkeit oder Freiheit.

Im Unterschied dazu stehen konkrete Begriffe: Auf einen Stuhl kannst du zeigen und sagen: »Das ist ein Stuhl!« Bei abstrakten Begriffen funktioniert das nicht – sie werden erst durch Beispiele und Erfahrungen verständlich. Erst indem du erzählst, wie jemand liebt – zärtlich, verzweifelt, voller Angst oder Hoffnung – wird das Gefühl mit Leben gefüllt und für andere nachvollziehbar.

Gutes Schreiben ist spezifisch und konkret.William Zinsser in: Writing to Learn*

Liebe ist ein Gefühl, das kulturell mit Bedeutung aufgeladen wird. In ihren Details sieht Liebe von Land zu Land und von Mensch zu Mensch anders aus.

🤖
KI-Sperre
Um Texte für The Story to Be zu schreiben, investiere ich viel Zeit. Hier schreibt ein Mensch für dich – kein Computer.

Derzeit sind Login-Bereiche die wirksamste Möglichkeit, um meine Inhalte vor KI-Crawlern zu schützen. Bitte melde dich an – so kannst du kostenlos weiterlesen und unterstützt, dass weiterhin ein echter Menschen echte Gedanken und Erfahrungen mit dir teilen kann.

Falls dich interessiert ob und wie auf The Story to Be KI zum Einsatz kommt, lies meinen Transparenz-Hinweis zur KI-Nutzung.

Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten

Abonnieren
Hast du schon ein Konto? Einloggen