Coursera-Spezialisierung: Kreatives Schreiben

Coursera-Spezialisierung: Kreatives Schreiben

Andrea Hahnfeld

Kreatives Schreiben online lernen

Zum kreativen Schreiben werden viele Fernstudium-Kurse angeboten. In Deutschland ist vor allem die Schule des Schreibens bekannt. Im englischen Sprachraum ist das Angebot vielfältiger. Ich habe mich für die Coursera-Spezialisierung »Kreatives Schreiben« entschieden und berichte dir in diesem Artikel über meine Erfahrungen.

“Kreatives Schreiben” – eine Spezialisierung der Wesleyan University

Die Coursera-Spezialisierung »Kreatives Schreiben« wird von der Wesleyan University angeboten. Der Campus dieser Privat-Universität liegt in Connecticut (USA). Die Kursinhalte vermitteln Dozentinnen und Dozenten, die selbst an der Wesleyan University unterrichten.

Insgesamt setzt sich die Spezialisierung aus fünf Modulen zusammen: vier Lernmodule sowie ein Abschlussmodul, in dem du eigene Kurzgeschichte verfasst.

Inhalte der Spezialisierung

Voraussetzungen & Kosten

Obwohl es sich um ein Angebot einer Universität handelt, muss du kein Abitur haben, um an den Kursen teilnehmen zu können. Allerdings solltest du Englisch in Wort und Schrift gut bis sehr gut beherrschen. Alle Inhalte (Videos, Aufgaben, teilweise auch die Transkriptionen) sind auf Englisch und die Schreibaufgaben sowie die Peer-Reviews müssen auf Englisch absolviert werden.

Die Kosten belaufen sich auf 44 EUR im Monat. Dabei kannst du die Module natürlich schneller als vorgesehen sowie parallel absolvieren. Das Capstone-Modul wird allerdings erst freigestaltet, nachdem du alle Grundlagen-Module erfolgreich bestanden hast. Theoretisch könntest du die ganze Spezialisierung in zwei Monaten abschließen. Das ist jedoch nur sinnvoll, wenn du es schaffst, auch so schnell die Schreibübungen zu absolvieren.

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen: Ich habe für die Module immer länger gebraucht. Das hat die Ausbildung natürlich auch teurer gemacht. Dabei bin ich nicht mit eiserner Disziplin an den Kurs herangegangen. Gewöhnlich habe ich einmal pro Woche. Insgesamt habe ich für die Spezialisierung 11 Monate gebraucht, das heißt sie hat mich 484 EUR gekostet.

Coursera-Zertifikat
So sieht das Zertifikat aus, das du am Ende erhältst

Wie läuft ein Modul ab?

Alle Module bestehen aus vier Lektionen, sodass du pro Woche eine Lektion absolvieren kannst. Jede Lektion hat drei bis vier kurze Videos (7-15 Minuten), die verschiedene Aspekte eines Themas näher beleuchten. Manchmal gibt es dazu noch Interviews mit Autorinnen, die aus ihrer eigenen Schreibpraxis erzählen.

Am Ende jeder Lektion steht eine kurze Schreibübung, die du einreichst und die andere Kursteilnehmende nach vorgegebenen Kriterien beurteilen. Aus den Beurteilungen ergibt sich deine Note für die Lektion. Du kann eine Lektion nur dann abschließen, wenn du die Beiträge von drei anderen Teilnehmenden gelesen und bewertet hast.

💡
Alle Videos sind transkribiert — meist auf Englisch. Manchmal ist der Text aber auch bereits in andere Sprachen übersetzt. Die Übersetzung findet durch die Community statt – das heißt, es werden wohl künftig mehr Coursera-Inhalte in anderen Sprachen verfügbar sein.

Was lernst du?

Am Beispiel des ersten Moduls »The Craft of Plot« möchte ich dir zeigen, was dich erwartet, wenn du am Kurs teilnimmst. Dozent des Kurses ist Brando Skyhorse, der selbst Schriftsteller ist und die Inhalte sehr charmant vermittelt. Folgende Inhalte werden im Modul behandelt:

Woche 1

  • What is Plot?
  • How Plot Works in Harry Potter
  • Character + Action = Plot
  • Schreibübung

Woche 2

  • What Is Structure?
  • ABDCE Structure Examples from Famous Works of Literature
  • Visiting Writer: How Structure and Outlines Can Help Organize Your Plot and the Story You Want to Tell (with Douglas Martin)
  • Schreibübung

Woche 3

  • What Is a Scene?
  • Examples of Effective Scenes
  • Shop Talk with Amity Gaige: How Setting and Description Make a Scene Come Alive
  • Schreibübung

Woche 4

  • Editing and Revision
  • Shop Talk with Amy Bloom: Defining Wants and Needs; Creating Characters with Strong Motivations and Desires
  • Shop Talk with Salvatore Scibona: Language that Gets Rewritten vs Language that Gets Cut Out
  • The 21st Point
  • Schreibübung

Pro und Kontra

Ich fand die Lerninhalte der Coursera-Spezialisierung gut. Der Stoff wurde so vermittelt, dass ich Lust hatte, mitzumachen; die Schreibaufgaben fand ich interessant. Gefallen hat mir auch, dass das Wissen in kleinen Häppchen präsentiert wurde. Der Fokus liegt klar auf der Schreibpraxis. Während des Kurses habe mich nie über- und immer gefordert gefühlt.

Allerdings muss ich auch sagen, dass die Stärke des Kurses auch eine Schwäche ist: Es wird fast keine Theorie vermittelt. Inhaltlich geht es gerade tief genug, um nicht banal zu sein, oft fehlen vertiefende Konzepte.

Ich fand gut, dass es Praxis-Beispiele und Werkstatt-Gespräche mit Autorinnen gab. Aber ich hätte mir manchmal mehr Tiefgang oder theoretisches Material zur Ergänzung gewünscht.

Peer-Review könnte besser sein

Das größte Ärgernis am Kurs ist die Art und Weise, wie die Peer-Reviews stattfinden. Problematisch ist dabei weniger, dass andere Kursteilnehmende die Texte bewerten. Ich fand eher schwierig, dass keine Qualitätskriterien eingehalten werden müssen. Peer-Review-Konzepte, bei denen die Bewertenden Qualitätskriterien einhalten müssen, strafen Teilnehmende ab, die keine Mühe in ihre Bewertung stecken. Es wäre durchaus möglich gewesen, ein Bewertungsinstrument einzubauen, das es ermöglicht, Ein-Wort-Bewertungen oder irrelevante Bewertungen nicht zu akzeptieren. Das wurde bei diesem Kurs leider versäumt.

Es ist sehr ärgerlich, wenn man selbst etwa eine Stunde pro Text investiert, um ausführlich Feedback zu geben – dann auf den eigenen Text das Ein-Wort-Feedback »gut« erhält.

Nicht alle Teilnehmenden gehen mit derselben Ernsthaftigkeit ans Werk, nicht jeder ist in der Lage konstruktives Feedback zu geben – und das wird in den Foren des Kurses auch heftig kritisiert.

Auch ich hatte ein paar solcher Null-Bock-Bewertungen bekommen. Eine davon bestand nur aus einem Punkt. Allerdings hatte ich Glück, denn die meisten meiner Reviews waren von Menschen, die sich Zeit für ihr Feedback genommen haben.

Feedback nimmt viel Zeit in Anspruch

Anstrengend ist auch das Feedback geben selbst. Nicht nur, weil es viel Zeit in Anspruch nimmt. Gerade wenn es Teilnehmenden nicht so gut gelingt, das Gelernte umzusetzen, können die Texte eine Herausforderung sein. Zudem sind die Sprachkompetenzen der Teilnehmenden stark verschieden. Allerdings werden die Texte im Verlauf des Kurses zunehmend besser – was auch auf die Qualität des Kurses schließen lässt.

Die unterschiedlichen Sprachkompetenzen haben auch etwas Positives: Mir fiel es in diesem Umfeld leichter, selbst auf Englisch zu schreiben. Wenn niemand perfekt ist, braucht man sich auch für die eigenen Fehler nicht zu schämen.

Außerdem hätte ich mir bessere Möglichkeiten gewünscht, um mit anderen Kursteilnehmenden in Kontakt zu kommen oder Lerngruppen zu bilden. Leider bietet die Plattform keine Funktion, um direkte Nachrichten zu verschicken – der Austausch ist nur über die Foren möglich.

Lohnt sich das Mitmachen?

Auf jeden Fall! Dein Erfolg in dieser Coursera-Spezialisierung hängt allerdings stark davon ab, wie selbstmotiviert du an die Sache herangehst. Es gibt keine Dozentinnen, die dir sagen, ob dein Text gut ist oder was du besser machen könntest. Du kannst dich nicht darauf verlassen, dass deine Feedback-Partnerinnen dir hilfreiche Tipps geben. Mit anderen Worten: Du solltest bereits ein gutes Text-Gespür mitbringen, um die manchmal eher vagen Instruktionen umsetzen zu können.

Mit anderen Worten: Du lernst komplett selbstgesteuert und solltest selbst in der Lage sein, deine Fortschritte zu beurteilen.

Ich habe Anglistik und Literatur studiert, lese viel und beschäftige mich schon lange mit dem Schreiben. Daher waren für mich die Rahmenbedingungen des Kurses kein Problem.

Nur schreibend wirst du besser!

Besonders hilfreich waren für mich die Schreibübungen und das Feedback der anderen Teilnehmerinnen. Natürlich habe ich schon häufiger Schreibratgeber gelesen. Aber ich muss gestehen, dass ich eigentlich nie die darin empfohlenen Übungen gemacht habe. 🙈 Ans Schreiben bin ich vor diesem Kurs eher theoretisch herangegangen. Ein großer Fehler, denn dadurch habe ich viel Zeit mit lesen statt mit schreiben verschwendet.

Für mich war der Fokus auf die Praxis des Schreibens also genau das Richtige. Erst jetzt verstehe ich, wie wichtig es ist, die verschiedenen Aspekte des Schreibens in Übungstexten gezielt zu trainieren. Ich bin überrascht, wie stark ich mich in dieser kurzen Zeit durch die Übungen verbessert habe. Und ich bin auch ein sehr stolz auf diese Fortschritte.

Während des Kurses habe ich 16 Kurztexte sowie eine längere Erzählung geschrieben. Am Ende ist nicht nur mir selbst aufgefallen, wie viel besser meine Geschichten geworden sind – auch meine Freundinnen und Freunde waren begeistert.

Weil ich eher perfektionistisch bin, hatte ich mir für jede Schreibübung vorgenommen, die beste Version zu schreiben, zu der ich in diesem Moment in der Lage bin. Das heißt ich habe alle Texte mehrfach bearbeitet, ehe ich sie eingereicht habe.

Meine Entwicklung in 17 kurzen Geschichten

Das Ergebnis: mein erstes Buch!

Auch wenn es »nur« ein Online-Kurs war, der zudem noch relativ unbegleitet durchgeführt wurde – für mich war dieser Kurs ein Meilenstein. Im Kurs ist mir gelungen, was in den zwanzig Jahren davor nie geklappt hat: die erste Veröffentlichugn.

Mein Coursera-Abschlussprojekt habe ich 2021 unter dem Titel The Marvelous Misfits of Westminster* im Selfpublishing veröffentlich. Es ist zwar »nur« eine Erzählung, aber ich bin trotzdem mächtig stolz auf diesen Schritt. Davor habe ich mich nämlich selten getraut, Geschichten von mir zu zeigen. Durch den Kurs habe ich diese Scheu verloren.

Die Erzählung konnte sogar andere überzeugen. 2022 gewann sie den Independent Press Award: Distinguished Favorite in the Category Short Stories und 2023 den Literary Titan Gold Book Award.

Mein Beispiel soll dich ermutigen: Jeder Kurs kann der erste Schritt zu einer wirklich guten Geschichte werden! ☺️

Geheimtipp: Coursera gratis

Du hast wenig Geld und kannst dir bezahlte Kurse nicht leisten? Dann habe ich gute Nachrichten für dich: Es ist relativ leicht, gratis an den kostenpflichtigen Coursera-Kursen teilzunehmen.

Wichtig: Du musst den entsprechenden Antrag vorab stellen und mit der Anmeldung warten, bis der Antrag genehmigt wird. Das dauert ungefähr 15 Tage. Wenn du den Kurs bereits angefangen hast, ist eine nachträgliche finanzielle Unterstützung nicht mehr möglich.

Wie genau du kostenlos an Coursera-Kursen teilnehmen kannst, erklärt dir Ishan Sharma in diesem Video.

Leider habe ich dieses Video erst im letzten Monat meiner Ausbildung entdeckt. Ich habe Ishan Sharmas Tipps testweise ausprobiert kann bestätigen, dass sie funktionieren:

Coursera-Finanzielle-Unterstützung-erhalten

Erzähl mir von dir!

Jetzt würde mich interessieren, wie du das Schreiben lernst (außer The Story to Be lesen, versteht sich😉): Hast du auch schon einen Schreibkurs belegt? Wenn ja, welchen? Teile in den Kommentaren gerne deine Erfahrungen und lass mich und andere Leserinnen wissen, ob du deinen Kurs weiterempfehlen würdest.

Unterstütze diesen Blog

Auf The Story to Be findest du regelmäßig Inhalte rund ums Schreiben und Selfpublishing. Um dies kostenfrei zu halten, freue ich mich über deine Unterstützung. Hier sind einige Möglichkeiten:

  1. Wenn dir der Blog gefällt, erzähl es weiter! Teile den Artikel gerne über Social Media oder mit deiner Schreibgruppe.
  2. Kaufe meine Bücher: Du findest sie auf Amazon*.
  3. Nutze Affiliate-Links: Klicke auf die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links. Wenn du etwas über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis nichts.
  4. Lass einen Kommentar da: So hilfst du mit, dass der Blog von Suchmaschinen besser platziert wird und mehr Schreibende ihn finden können.
  5. Spende: Unterstütze mich dauerhaft, indem du auf den Sign-up-Link klickst oder spende einmalig für diesen Artikel.

Vielen Dank für deine Unterstützung!

Kommentare