Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns damit beschäftigt, welche Funktionen Träume haben und wie man sich besser an sie erinnert. Ich habe dir eine Methode gezeigt, mit der du deine Träume analysieren kannst – und vielleicht sogar neue Erkenntnisse für dein Leben daraus ziehst. Eine eher kreativ-autobiografische Herangehensweise, die die Fantasie anregt und gleichzeitig den eigenen Alltag reflektiert.
Damit hast du die Grundlagen, um Träume zu sammeln und kreativ zu nutzen. Im zweiten Teil dieser Reihe zeige ich dir drei Schreibübungen, mit denen du deine Träume gezielt für Geschichten einsetzen kannst. Träume sind nicht nur faszinierend, sie sind eine wahre Schatzkiste voller kreativer Ideen.
Wenn du Lust auf frische Impulse für deine Texte hast, bist du hier genau richtig! Wie immer teile ich dabei auch Einblicke in meine eigenen Schreiberfahrungen.
Inhaltsverzeichnis
- Träume schreiben
- Traumgeschichten behutsam teilen
- Schreibübung 1: Schlafzyklus
- Schreibübung 2: Traum-Betrachtung
- Schreibübung 3: Traumsequenz
- Quellen
Um Texte für The Story to Be zu schreiben, investiere ich viel Zeit. Hier schreibt ein Mensch für dich – kein Computer.
Derzeit sind Login-Bereiche die wirksamste Möglichkeit, um meine Inhalte vor KI-Crawlern zu schützen. Bitte melde dich an – so kannst du kostenlos weiterlesen und unterstützt, dass weiterhin ein echter Menschen echte Gedanken und Erfahrungen mit dir teilen kann.
Falls dich interessiert ob und wie auf The Story to Be KI zum Einsatz kommt, lies meinen Transparenz-Hinweis zur KI-Nutzung.